Vieles

Vieles
1. D' vili git de G'wünn, het der Zugerbot g'seit, wa-n er z' Zug Weggli zum Zürischillig g'chauft und z' Luzern zum e Luzernerschillig verchauft, aber uf's Dotzend 's drizäht umesust übercho het. (S. ⇨ Menge 1-3.) – Sutermeister, 46.
2. Dem vielen fehlt das viel.Körte, 6306; Simrock, 10965.
3. Mit vielem hält man Haus, mit wenigem kommt man aus.Beyer, II, 421; Blum, 311; Zinkgref, IV, 371; Petri, II, 481; Bücking, 70 u. 248; Müller, 52, 5; Hollenberg, I, 50; Eiselein, 620; Simrock, 10969; Siebenkees, 206; Seybold, 645; Körte, 6305; Braun, I, 1781; Birlinger, 236; für Franken: Frommann, VI, 326, 397.
Frz.: Qui a des noix, en casse; qui n'en a pas, s'en passe.
Lat.: Pro modico multum consumere credito stultum. (Chaos, 671.)
4. Mit vielem lässt sich schmausen, mit wenig lässt sich hausen.
5. Mit vilem güdet me, mit wenigem spart me. Sutermeister, 141.
»Mit vielem geudet man, mit wenig spart man.« (Eiselein, 620.)
6. Mit villem kimmt mer ux, met wenigem hält me auk hux. (Waldeck.) – Curtze, 366, 634.
7. Nicht vieles (vielerlei), sondern viel.Hillmer, 398.
Lat.: Non multa sed multum. (Philippi, II, 39.)
8. Wer vieles bietet (bringt), wird jedem etwas bieten (bringen).
9. Wu vilet net wêr, wêr vilet net. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1091.
*10. D' viel muess 's mache. (Ulm.)
Nämlich beim Gewinn.
*11. Dem mag's au d' vili bringe, wie der Glarnerfrau.Sutermeister, 46.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vieles — ↑ viel (1 a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vieles kann der Mensch entbehren, nur den Menschen nicht. — См. Человек рожден к общежитию и дружбе …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen —   Im »Vorspiel auf dem Theater« zu Goethes Faust spricht der »Direktor« diese Worte zum »Theaterkritiker«. Er will diesem klarmachen, dass es bei Dichtungen für das Theater in erster Linie auf die Publikumswirksamkeit ankommt, eine Meinung, die… …   Universal-Lexikon

  • und vieles andere mehr — und vieles andere mehr …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Herren dieser Art blend’t oft zu vieles Licht. — См. Из за лесу дерева не видать …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • schlucken — Vieles (allzuviel) schlucken (müssen): viel Unangenehmes ertragen (einstecken), sich nicht gegen Beleidigungen oder herabsetzenden Spott verteidigen wollen oder dürfen, sich seinen Ärger nicht anmerken lassen, seine Wut nicht zu äußern wagen, um… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Viel — Viel, ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich unbestimmte Mehrheit bezeichnet, und dem wenig entgegen stehet. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Beywort, welches keinen eigentlichen Comparativ und Superlativ hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”